Förderung Mittelstand:
Staatliche Unterstützung sichern
Nutzen Sie Förderungen für den Mittelstand, um Ihre Innovations- und Investitionsvorhaben erfolgreich umzusetzen!
- Erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Investitionen, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Profitieren Sie von Zuschüssen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
- Sichern Sie sich maßgeschneiderte Förderstrategien für nachhaltige und innovative Projekte
Durchschnittlich 11,6 Jahre Fördermittelerfahrung pro Mitarbeiter
Mehr als 90 % Kunden aus Weiterempfehlungen
Durchschnittlich 330.000 € Zuschuss pro Projekt
Förderung Mittelstand erfolgreich nutzen – mit GEWI
Förderungen für den Mittelstand unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten, der Digitalisierung und dem Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Mit GEWI profitieren Sie von einem erfahrenen Partner, der Sie durch den gesamten Förderprozess begleitet – von der Identifikation passender Programme bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Projekte.
- Maximieren Sie Ihre Erfolgschancen mit unserer Expertise in Förderprogrammen für den Mittelstand
- Erhalten Sie passgenaue Förderstrategien für Ihr Wachstum – für Investitionen, Forschung und Entwicklung, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Digitalisierung
- Profitieren Sie von umfassender Unterstützung bei der Beantragung und Abwicklung Ihrer Fördermittel
![Förderung Mittelstand: Staatliche Unterstützung sichern (LP) 1 Förderung Mittelstand: Staatliche Unterstützung sichern](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2025/01/Gewi_shooting_14_09_24-44-768x512.jpg)
Wichtige Förderprogramme für den Mittelstand
Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und profitiert von zahlreichen Förderprogrammen, die gezielt auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ausgerichtet sind. Diese Förderungen unterstützen Innovation, Nachhaltigkeit und Wachstum, sodass Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile sichern können. Wichtige Förderprogramme für den Mittelstand sind zum Beispiel:
Forschung und Entwicklung
Innovative Ideen vorantreiben und Wettbewerbsvorteile sichern – der Mittelstand profitiert von gezielten Förderprogrammen für Forschung und Entwicklung:
- ZIM unterstützt KMU mit Zuschüssen für marktorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die auch in Kooperation mit Forschungspartnern durchgeführt werden können.
- KMU-innovativ fördert Spitzenforschung in wichtigen Zukunftstechnologien und bietet kleinen und mittleren Unternehmen ein vereinfachtes Antragsverfahren.
- Die Forschungszulage ermöglicht eine steuerliche Förderung von F&E-Aufwendungen und kann unabhängig von der Gewinnsituation und Branche in Anspruch genommen werden.
Energie- und Ressourceneffizienz
Mittelständische Unternehmen erhalten finanzielle Unterstützung für nachhaltige Investitionen in Energieeinsparung und erneuerbare Energien:
- Die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW) unterstützt Unternehmen bei der Senkung des Energieverbrauchs durch effizientere Technologien und Prozesse.
- Förderungen für erneuerbare Energien helfen, den Umstieg auf nachhaltige Energiequellen wirtschaftlich attraktiv zu gestalten.
- Zuschüsse für Energieoptimierung ermöglichen Investitionen in ressourcenschonende Lösungen und tragen zur Kostensenkung bei.
Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zu Projekten rund um den Klimaschutz
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt innovative Projekte für eine nachhaltige Zukunft:
- Klimaschutz und Ressourcenschonung stehen im Fokus, von nachhaltiger Ernährung bis hin zu umweltfreundlichen Konsumgütern.
- Förderung im Bauwesen ermöglicht die Entwicklung ressourcenschonender und energieeffizienter Baukonzepte.
- Circular Economy und Nachhaltigkeitsbewertung werden durch neue Konzepte und Instrumente gezielt unterstützt.
Neue Geschäftsmodelle
Der Mittelstand kann Zuschüsse für zukunftsweisende Geschäftsmodelle und Technologien erhalten:
- Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung neuer Plattformformate, digitaler Lösungen und innovativer Dienstleistungen.
- Förderungen für KI-Anwendungen helfen dabei, künstliche Intelligenz gezielt in Geschäftsprozesse zu integrieren und neue Marktchancen zu erschließen.
- Zuschüsse für soziale Startups und die Kreativwirtschaft stärken innovative Ansätze in gesellschaftlich relevanten Bereichen und fördern nachhaltige Geschäftsmodelle.
EIC Accelerator
Start-ups und KMU mit hohem Wachstumspotenzial erhalten gezielte Unterstützung für disruptive Technologien und Markterschließung:
- Der EIC Accelerator fördert innovative Unternehmen, die mit wegweisenden Lösungen internationale Märkte erobern wollen.
- Finanzielle Unterstützung umfasst Zuschüsse und Beteiligungskapital, um Forschung, Entwicklung und Skalierung zu ermöglichen.
- Fokus auf Zukunftstechnologien stärkt Unternehmen, die mit hochinnovativen Produkten oder Dienstleistungen neue Standards setzen.
GEWI hilft Ihnen, das passende Förderprogramm für Ihr Vorhaben zu identifizieren und optimal zu nutzen.
Förderung Mittelstand: Ihre Vorteile mit GEWI
Individuelle Förderstrategie
Wir analysieren Ihre Vorhaben und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie, die exakt auf die Anforderungen der relevanten Förderprogramme abgestimmt ist.
Komplette Antragserstellung
Von der Konzeption bis zur finalen Einreichung – wir übernehmen die gesamte Antragserstellung und sorgen für eine überzeugende Dokumentation.
Hohe Erfolgschancen
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und hohen Erfolgsquote bei Anträgen auf Fördermittel für den Mittelstand.
Rundum-Service für innovative Projekte
Wir kümmern uns um alle administrativen Aufgaben und begleiten Sie durch den gesamten Förderprozess, damit Sie sich auf Ihr Projekt konzentrieren können.
GEWI: Über 40 Jahre Erfahrung für Ihren Fördererfolg
Seit über 40 Jahren sind wir von GEWI Ihr verlässlicher Partner für die ganzheitliche Unterstützung bei Förderprojekten. Mit einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Kaufleuten garantieren wir Ihnen eine professionelle Begleitung – von der ersten Fördermittelprüfung bis über die Projektlaufzeit hinaus.
Durch unsere langjährige Erfahrung minimieren wir Risiken, steigern Ihre Förderchancen und sorgen dafür, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihr Projekt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von einer maßgeschneiderten, ganzheitlichen Betreuung, die keine Wünsche offen lässt.
![Förderung Mittelstand: Staatliche Unterstützung sichern (LP) 2 GEWI: Über 40 Jahre Erfahrung für Ihren Fördererfolg](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Gewi_shooting_14_09_24-70-768x900.jpg)
Förderung Mittelstand FAQ
Was sind Förderungen für den Mittelstand?
Förderungen für den Mittelstand umfassen eine Vielzahl staatlicher Programme, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ausgerichtet sind. Ziel dieser Förderungen ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu stärken, Innovationen zu fördern und nachhaltiges Wachstum zu unterstützen.
Zu den typischen Förderarten gehören:
- Zuschüsse: Finanzielle Mittel, die nicht zurückgezahlt werden müssen, z. B. für Investitionen, Digitalisierung oder Forschung.
- Zinsgünstige Darlehen: Kredite mit vorteilhaften Konditionen zur Finanzierung größerer Projekte.
- Steuerliche Vorteile: Sonderabschreibungen oder Steuererleichterungen für Investitionen in bestimmten Bereichen.
Die Vielfalt der Programme ermöglicht es KMU, individuelle Lösungen für ihre jeweiligen Bedürfnisse zu finden – sei es für die Entwicklung neuer Produkte, die Optimierung betrieblicher Prozesse oder die Erweiterung von Produktionskapazitäten.
Welche Förderungen für den Mittelstand gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten sind. Diese Förderungen bieten Unternehmen finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder steuerlichen Vorteilen. Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Umsetzung von Innovations-, Wachstums- oder Digitalisierungsprojekten zu erleichtern.
Zu den bekanntesten Förderungen gehören:
- Forschung und Entwicklung: Förderprogramme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), KMU-innovativ und die Forschungszulage unterstützen KMU bei der Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen.
- Neue Geschäftsmodelle: Zuschüsse für innovative Geschäftsmodelle wie neue Plattformformate, KI-Anwendungen, zur Fachkräftesicherung, für soziale Startups oder in der Kreativ- und Kulturwirtschaft u. a. mit dem „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen“.
- Energie- und Ressourceneffizienz: Förderungen wie die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW) bieten finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs oder die Nutzung erneuerbarer Energien.
- EIC Accelerator: Der European Innovation Council (EIC) Accelerator richtet sich an innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial. Ziel ist die Unterstützung von bahnbrechenden Innovationen, die globale Märkte erschließen können.
- Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zu Projekten rund um den Klimaschutz: von nachhaltiger Ernährung über die Gestaltung umweltschonender Konsumgüter und dem ressourcenschonenden Bauen bis hin zu Konzepten der Circular Economy und neuen Instrumenten der Nachhaltigkeitsbewertung.
Diese Förderprogramme sind thematisch breit aufgestellt und ermöglichen es Mittelständlern, individuelle Lösungen für ihre Projekte zu finden. Die Auswahl des passenden Programms hängt von der Branche, dem Standort und den Zielen des jeweiligen Unternehmens ab. GEWI unterstützt Sie dabei, die optimale Förderung für Ihr Vorhaben zu identifizieren und erfolgreich zu beantragen.
Wer kann eine Förderung für den Mittelstand beantragen?
Förderungen für den Mittelstand richten sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß der EU-Definition (Link zu GEWI FAQ – Gewi GmbH & Co. KG). Einige der Programme ermöglichen auch eine Förderung für mittelstandsorientierte Unternehmen, welche die Schwellenwerte nicht einhalten. Teilweise können auch Großunternehmen als Partner eines KMU an den Programmen teilnehmen. Für Nicht-KMU stehen allerdings auch viele andere Förderprogramme zur Verfügung.
Wie unterstützt GEWI bei der Beantragung einer Förderung für den Mittelstand?
GEWI bietet Unternehmen eine umfassende Betreuung während des gesamten Förderprozesses. Unser Service beginnt mit der Analyse Ihres Projekts und der Identifikation der passenden Förderprogramme. Wir entwickeln eine individuelle Förderstrategie, die Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Antragstellung maximiert.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Prüfung der Förderfähigkeit: Wir analysieren Ihr Projekt und ermitteln die besten Fördermöglichkeiten.
- Antragserstellung: Unser Team übernimmt die gesamte Erstellung der Antragsunterlagen und stellt sicher, dass alle Anforderungen der Förderstellen erfüllt werden.
- Kommunikation mit den Förderstellen: Wir stehen im direkten Kontakt mit den zuständigen Behörden und klären alle offenen Fragen.
- Betreuung nach der Bewilligung: Auch nach der Zusage bleiben wir an Ihrer Seite und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Projekts sowie der Einhaltung aller Förderauflagen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserer hohen Erfolgsquote bei der Beantragung von Fördermitteln stellen wir sicher, dass Sie die optimale Unterstützung für Ihre Vorhaben erhalten.
Starten Sie Ihr Projekt mit der passenden Förderung!
Mit unserem Fördermittelcheck finden Sie schnell und einfach die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben. Lassen Sie sich von unseren Fördermittelexperten beraten und profitieren Sie von unserem umfassenden Fördermittelmanagement. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf den Weg!
Fördermittelcheck für Ihr Vorhaben
Ablauf einer Fördermittelbeantragung – Die Schritte im Überblick
Die Beantragung von Fördermitteln erfordert strukturiertes Vorgehen und eine klare Strategie. Wir von GEWI begleiten Unternehmen durch alle Phasen des Antragsprozesses, um eine erfolgreiche Zuwendung sicherzustellen.
Für Unternehmensverbünde planen und überwachen wir den gesamtbetrieblichen Prozess, damit die jährliche Forschungszulage unter strikter Einhaltung der Prioritäten und Fördervorgaben optimal ausgeschöpft wird.
Um Auditsicherheit zu gewährleisten, bieten wir umfassende Unterstützung bei der Nachweisführung, Kostenkontrolle und der Begleitung von Prüfungen in enger Abstimmung mit dem Steuerberater.
Und so läuft eine Fördermittelbeantragung ab:
1.
Honorarfreier
Förderpotenzialcheck
Förderfähigkeit der Projekte und Abwägung Zuschuss vs. Zulage
2.
Projekt vorbereiten
Basierend auf einer Fördermittelanalyse wird das Projekt förderoptimal gestaltet und die Argumentation ausgearbeitet.
3.
Antrag erstellen
Full-Service-Ausarbeitung aller Antragsunterlagen (Projektskizze und Förderantrag), inkl. technischer Beschreibungen und Umweltberechnungen, Bearbeitung evtl. Rückfragen der Förderstelle, politische Interessensvertretung, Koordination von Kooperationsprojekten – je nach Bedarf.
4.
Eingang des Bescheids
Mit Erhalt des Bewilligungsbescheids haben Sie einen Rechtsanspruch auf die Fördermittel für das beantragte Projekt. Wir prüfen den Bescheid gründlich und besprechen die Anforderungen sorgfältig mit Ihnen.
5.
Erhalt der Fördermittel
Die Förderung wird i.d.R. schrittweise während der Projektdurchführung ausgezahlt. Wir stehen Ihnen im gesamten Prozess weiterhin zur Seite und unterstützen Sie bei der Nachweisführung, dem Kostencontrolling, dem Reporting und im Falle von Projektänderungen.
![Förderung Mittelstand: Staatliche Unterstützung sichern (LP) 3 Fördermittel Energieeffizienz: Staatliche Unterstützung sichern](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Gewi_shooting_14_09_24-81.jpg)
Das sagen unsere Kunden
![Herr Hubert Angenendt](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Referenz-Foto-Angenendt-150x150.jpg)
![Herr Uwe Siemann](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Referenz-Foto-Siemann-150x150.jpg)
![Herr Dr. Marcel Grünbein](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Referenz-Foto-Gruenbein-150x150.jpg)
![Herr Artur Löwen](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Referenz-Foto-Loewen-150x150.png)
![Herr Nick Willer](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Referenz-Foto-Willer-150x150.png)
![Dr. Ralf Starzmann](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Referenz-Starzmann_03-150x150.jpg)
![Markus Paffenholz](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Referenz-Foto-Paffenholz-150x150.png)
![Dr. Dirk Bröll](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Dirk-Broell-150x150.png)
Partnerschaft & Kooperationen
![EIC-CoC-label_white-background](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/11/EIC-CoC-label_white-background.jpg)
![Mitglied_in](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Mitglied_in-2.png)
![ACE-Logo_300x300-1](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/ACE-Logo_300x300-1.jpg)
![proterra](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/proterra.jpg)
![fmg](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/fmg.jpg)
![dti](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/dti.jpg)
![ceyoniq_300x300](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/ceyoniq_300x300.jpg)
![Brink_bcd_logo_langform_CMYK](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Brink_bcd_logo_langform_CMYK.jpg)
![DIN-SPEC_300x300](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/DIN-SPEC_300x300.jpg)
![Erfolgwerk](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Erfolgwerk.jpg)
![GKC_Logo](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/GKC_Logo.jpg)
![L-mobile_Web](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/L-mobile_Web.jpg)
![proalpha-logo-RGB](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/proalpha-logo-RGB.png)
![Siegel-Beratungsnetzwerk-BVMW-e1710711387292](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Siegel-Beratungsnetzwerk-BVMW-e1710711387292.jpg)
![EW-Logo-NEU](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/10/EW-Logo-NEU.png)
![pbo-logo](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/10/pbo-logo.png)
![Plakette_BU_go-inno2022_300x300](https://www.gewi.de/wp-content/uploads/2024/09/Plakette_BU_go-inno2022_300x300.jpg)