Koalitionsvertrag

Jetzt auf Social Media teilen:

Inhaltsangabe
Koalitionsvertrag

Was der Koalitionsvertrag zu Fördermitteln sagt

Inhaltsangabe

Das Thema Fördermittel spielt im Koalitionsvertrag an vielen Stellen eine wichtige Rolle.

Koalitionsvertrag – eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Forschungszulage: Anhebung des Fördersatzes und Bemessungsgrundlage
  • Gezielte Förderung der Verknüpfung KI und Robotik, z.B. bei der additiven Fertigung
  • Öffnung und Ausbau der Förderprogramme für Sicherheits- und Verteidigungstechnologien inkl. Cybersicherheit und sicherer Infrastrukturen
  • Fortsetzung der Klimaschutzverträge und der Förderinstrumente zur Dekarbonisierung der Industrie
  • Stärkere Förderung der Biotechnologie und Mikroelektronik
  • Ausweitung der Förderinstrumente für Wasserstoff
  • Förderung der Batteriezellfertigung inkl. Rohstoffgewinnung, Recycling, Maschinenbau
  • Unterstützung von Projekten zur Gewinnung und Weiterverarbeitung von kritischen Rohstoffen in Europa
  • Fortsetzung der Sanierungs- und Heizungsförderung
  • Stärkere Förderung für den Bau von Nah- und Fernwärmenetzen
  • Schaffung der Dachmarke „Initiative Forschung & Anwendung“ mit drei Säulen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu forcieren

So weit, so gut, wir von GEWI befürworten alle diese Punkte. Aber: zwischen den Zeilen „atmet“ der Koalitionsvertrag die Großindustrie.
Ja, das ist richtig und wichtig, aber der Mittelstand verdient und braucht mindestens die gleiche Aufmerksamkeit.

Koalitionsvertrag – Der Mittelstand erfährt nicht die nötige Unterstützung:

  • Warum überdenkt die Bundesregierung nicht endlich einmal die wenig zielführende Struktur im Förderinstrument „KMU-innovativ“ mit laut Statistik gruseligen Bewilligungsquoten?
  • Wieso steht im Koalitionsvertrag, dass Kleinstförderprogramme gestrichen werden sollen – statt Doppelstrukturen abzubauen, kleinere Programme zusammenzulegen und diese dann effizienter auszugestalten?
  • Warum gibt es in 2025 (voraussichtlich) kein Budget für das erfolgreiche Mittelstandsförderprogramm DigiRess?
  • Weshalb ist die Fortsetzung des bewährten Beratungsprogramms „go Inno“ immer noch unsicher?
  • Warum setzt sich die Bundesregierung bei der Europäischen Kommission nicht stärker für eine Modernisierung der KMU-Definition und eine Überarbeitung der Regeln zu „Unternehmen in Schwierigkeiten“ ein?
  • Wie soll der Mittelstand mit seinen anwendungsorientierten Projekten vorangebracht werden, wenn die technologieorientierten Mittelstandsprogramme tatsächlich vom Wirtschafts- ins Forschungsministerium wandern? 

Fazit:
Wichtig ist beim Koalitionsvertrag nicht nur, was drinsteht – sondern vielmehr, was nicht drinsteht. Im Koalitionsvertrag fehlt die dringend benötigte Anerkennung, Würdigung und Unterstützung der mittelständischen Wirtschaft!

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
Folgen Sie uns auf Xing oder LinkedIn.

Sie benötigen Unterstützung beim Thema Fördermittel? Buchen Sie direkt hier einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Übrigens: viele weitere Förderinformationen finden Sie in unserer Förderdatenbank www.gewi.de/newscenter

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Gegenstand der Förderung des BMWK sind Verbundprojekte in Forschung und...

HH: Förderung von Projekten mit innovativen Lösungsansätzen für gesellschaftliche Herausforderungen...
IGP kündigt Aufruf für Projekte zur Fachkräftesicherung und besseren Arbeitsmarkintegration...

Forschung und Entwicklung (F&E) sind entscheidende Treiber für wirtschaftliches Wachstum...